|
Kurs: Einführungskurs Klimahof Graubünden
|
Kursdatum: |
|
10.03.2026 - 22.10.2026 jeweils 5 Kurstage; 09:00 - 16:00 Uhr
|
Adressaten: |
|
Praktizierende Landwirtinnen und Landwirte (gilt als Grundvoraussetzung für eine Teilnahme am Förderprogramm «Klimahof Graubünden»)
|
Kursinhalt: |
|
Der Kurs wird je nach Anzahl interessierter Betriebe 1 - 3 Mal durchgeführt. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Anmeldeschluss.
1. Kursdurchführung 10.03.2026, 07.04.2026, 05.05.2026, 25.08.2026, 20.10.2026
2. Kursdurchführung 11.03.2026, 08.04.2026, 06.05.2026, 26.08.2026, 21.10.2026
3. Kursdurchführung 12.03.2026, 09.04.2026, 07.05.2026, 27.08.2026, 22.10.2026
Programm
Kurstag 1: - Überblick kantonale und nationale Klimastrategien und –Programme
- Grundlagen zum Thema Klima (Klima versus Wetter, Entstehung- Ursachen-Wirkung von Treibhausgasen)
Kurstag 2:- Vertiefungsthema Klima (C-und N-Kreisläufe, THG-Bilanzierung)
- Grundlagen zum Thema Boden (Bodenbiologie und –Beurteilung, Humusbildung)
Kurstag 3:- Vertiefungsthema Boden (C-Kreislauf, Nährstoffversorgung, Bodenbearbeitung), Untersaaten + Zwischenfrüchte
- Grundlagen zum Thema Tierhaltung (Tierkategorien-Emissionen-Nutzen für Nährstoffkreisläufe, Fütterungs-,Haltungs-, Zucht- und Managementmassnahmen
Kurstag 4: - Vertiefungsthema Tierhaltung (Besuch Praxisbetriebe – Erfahrungen Massnahmen)
- Grundlagen Energie + Mechanisierung (Energieformen-Entstehung-Emissionen-Kosten-Sparmassnahmen, Förderprogramme Bund, Kanton, Branchen/Gremien)
Kurstag 5:- Vertiefungsthema Energie + Mechanisierung (Energieproduktion in der Landwirtschaft, Mechanisierung – Reduktion Kraftstoffverbrauch, Smartfarming/Precisionfarming)
- Klimahof als System (Regenerative Landwirtschaft, Agroforst)
|
Kursziel: |
|
Sie wissen, wie Sie den Herausforderungen des Klimawandels begegnen können. Sie lernen ihren Betrieb klimaresilient zu gestalten und die wachsenden Anforderungen seitens der Politik und des Handels nach mehr Klimaschutz erfolgreich mit praxistauglichen Massnahmen umzusetzen. Sie kennen die Ziele, Massnahmen und Förderprogramme vom Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» und die «Klimastrategie für Landwirtschaft und Ernährung 2050» des Bundes. Sie beschäftigen sich mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels und bekommen einen Einblick in die Treibhausgas-Bilanzierungen. In den Themenblöcken Boden, Tierhaltung, Mechanisierung, Energie und Klimahof als System lernen Sie praktische Massnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen und Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel kennen und wissen, wie sie diese in Wert setzen können.
|
Kosten: |
|
CHF 60.-/Kurstag Kursgebühren, inkl. Materialkosten
CHF 27.- Mittagessen und Pausenverpflegung
|
Ort: |
|
Plantahof
|
Vorbereitung: |
|
Furger Marisa, Plantahof
- Projektmitarbeitende KNL, Pilotbetriebe, Fachreferent*innen
|
Bemerkungen: |
|
Anmeldung: Ab 23.01.2026 bis 15.02.2026
|
Interessiert? |
|
|
|
|